Journal der Autorin


  • Das unsichtbare Dienstmädchen
    Das unsichtbare Dienstmädchen

    >Um es einmal kurz und verkürzt zu sagen: So rasant der Fortschritt in den Jahren ab 1890 auch verlief, so sehr ging er am Hauspersonal vorbei, das zu bald 100…


  • Die Rheingasse
    Die Rheingasse

    id=“wp-block-themeisle-blocks-image-4a31bee6″>Über Jahrhunderte war diese nicht allzu breite Straße einer der wichtigsten Wege vom Rheinufer hin zur inneren Stadt. In der Rheingasse ließen sich gute Geschäfte machen, hier erhielt man vielleicht…


  • Geschichtliches und Gendern
    Geschichtliches und Gendern

    >Wie jetzt? Gendern und historisches Bonn? Muss das sein? Fange ich jetzt auch noch an, alles mit Binnen-I oder Sternchen oder was auch immer zu nerven?Was kann ich dazu sagen?…


  • Die Villen der Bonner Gründerzeit
    Die Villen der Bonner Gründerzeit

    id=“wp-block-themeisle-blocks-image-04970df0″>Rund um die Poppelsdorfer Allee, die auf das Kurfürstliche Lustschloss und den Botanischen Garten zuführte, entstanden zum Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Straßen. Wo sich bislang ein Wanderpfad hoch…


  • Das Bonn der Jahrhundertwende
    Das Bonn der Jahrhundertwende

    >Das Projekt, für das ich mit ganz viel Glück das Stipendium von Neustart Kultur erhalten habe, bringt mich dazu, ganz tief einzusteigen in die Recherche; bislang habe ich ein kleines…


  • Das Ende der goldenen Zeit
    Das Ende der goldenen Zeit

    >Recht, Gerechtigkeit und Wahn. Bonn, Frühling 1930. Endlich scheint die Sonne und so zieht es Emma gemeinsam mit ihrer Tante hinaus in die Wälder. Doch auch hier stolpert Emma über eine…


  • Immer wieder unsicher
    Immer wieder unsicher

    >Gestern habe ich den letzten Satz in Emmas dreizehntem Fall geschrieben und auch gleich mit dem Gegenlesen und Korrigieren begonnen; knapp die Hälfte hatte ich schon vor zwei Wochen bearbeitet…


  • Lindau, den 29.8.59
    Lindau, den 29.8.59

    2 class=“wp-block-heading“ id=“wp-block-themeisle-blocks-image-c9f9a6cf“>Brief meines Vaters an meine Mutter Mein Vater starb am 27. August 2012 und wie das mit Vätern so ist, es war nicht immer einfach mit und zwischen…


  • Lindau, den 3.9.59
    Lindau, den 3.9.59

    >Liebe Anita, tausend Dank für Deinen herzigen Brief. Es ist nett von Dir, dass du viel an Lindau denkst. Dabei hoffe auch ich, nie vergessen zu werden. Du wirst doch…


  • Lindau, den 20.9.59
    Lindau, den 20.9.59

    >Liebe Anita, besten Dank für Deine Briefe. In Deinem ersten Brief schreibst Du von einem alten Freund. Zu was darf ich mich zählen? Bekannter? Freund? Oder als was? Noch manche…